Revolution in der Arbeitswelt
Sehen sie durch Chat-GPT ihre Zukunft bedroht? Drei Studierende erzählen
Lernt Programmieren, heisst es seit Jahren. Doch nun verändert eine neue Technologie selbst die Informatik-Branche: künstliche Intelligenz. Wie gehen angehende Berufsleute damit um?
Tagesanzeiger, 4.8.23 (Fotos: Jonathan Labusch, Urs Jaudas)
Tiefe Einkommen in Frauenbranchen
Ihr Lohn reicht trotz Ausbildung und viel Erfahrung nicht zum Leben
In Branchen mit vielen Frauen verdienen Arbeitnehmerinnen Anfang 50 praktisch gleich viel wie Berufseinsteigerinnen. Eine Modeverkäuferin, die seit 40 Jahren erwerbstätig ist, erzählt.
Tages-Anzeiger, 14.6.23 (kostenpflichtig; Foto: Andrea Zahler)
Grosser Faktencheck
Ist Teilzeitarbeit wirklich das Schmarotzertum der Privilegierten?
Studierte würden immer weniger arbeiten und auf Kosten der Geringverdiener profitieren, kritisieren zunehmend Politikerinnen und Wirtschaftsvertreter. Wir überprüfen die kontroversesten Behauptungen.
Tages-Anzeiger, 1.5.2023 (Pay-Wall)
Schweizer Gastronomie im Umbruch
Auf dem Land kämpfen die Beizen ums Überleben
Die Restaurant-Dichte nimmt seit Jahren ab. Besonders betroffen sind Dörfer auf dem Land, während in der Stadt das Gastgewerbe brummt – Wirte erzählen, was es zum erfolgreichen Gastgeben braucht.
Tages-Anzeiger, 9.7.2022 (Artikel kostenpflichtig)
(Fotos: Raphael Moser)
Umstrittene Technologie im Einsatz
So jagen Schweizer Polizisten mit Gesichtserkennung Verbrecher
Mehr Sicherheit oder Überwachungsstaat? Programme zur automatischen Identifizierung von Gesichtern sind umstritten. Die Kapo Aargau gibt als Einzige Einblick in die digitale Verbrecherjagd – während andere lieber schweigen.
Tagesanzeiger, 17.4.2021 ( Pay-Wall), Foto: Dominique Meienberg
Enthüllungen eines US-Magazins
Schweizer Polizisten testeten verbotene Gesichtserkennungs-App
Gemäss einer internen Kundenliste der Firma Clearview haben Beamte der Stadtpolizei Zürich und der Kantonspolizei St. Gallen die umstrittene Software genutzt. Zürich will das jetzt untersuchen.
Tages-Anzeiger, 6.9.2021 (Pay-Wall), Foto: Shutterstock
Neue Teilzeitmodelle
Viertagewoche geht nicht für Coiffeure? Er zeigt, wie es doch funktioniert
Bei Graziano Cappilli, Inhaber einer Zürcher Coiffeurkette, arbeiten manche Angestellte nur 34 Stunden – und das bei gleichem Lohn. Wie geht das auf?
Tagesanzeiger, 15.5.2023 (Foto: Simone Luchetta)
Fachkräftemangel in der Gastronomie
Wie der «Hexer» Lehrlinge in die Küchen zaubert
Zu wenig Junge machen eine Lehre als Koch oder Köchin. Jetzt nehmen umtriebige Beizer das Heft selbst in die Hand und bilden Nachwuchs aus – zum Beispiel der Naturkoch Stefan Wiesner. Oder der Zürcher Gastronom Michel Péclard.
Tages-Anzeiger, 7.4.2023 (Pay-Wall), Foto: Thomas Egli
Volkswagen-Managerin Yvonne Bettkober
Sie macht seit 20 Jahren Karriere in der Techwelt – trotz Widerständen
Yvonne Bettkober ist in einfachen Verhältnissen in Kamerun aufgewachsen, hat das Geschäft von Amazon Web Services in der Schweiz ausgebaut und wechselt jetzt zu Volkswagen. Eine bemerkenswerte Karriere – mit einer zünftigen Portion Intelligenz, Mut und Arbeitseinsatz.
Tages-Anzeiger, 18.4.2023 (Achtung: Pay-Wall)
Foto: Silas Zindel
Work-Life-Balance
Jetzt erreicht der Teilzeittrend die Väter
Beschäftigte verlangen zunehmend nach Teilpensen – vermehrt auch Männer mit Kindern. Wie wirkt sich das auf die Wirtschaft aus? Und wie geht das finanziell auf?
Tages-Anzeiger 18.3.2023 (Pay-Wall), Fotos: Daniel Ammann (2), Nicole Philipp
Gegen unfaire Algorithmen
Ein Schawinski, der künstlicher Intelligenz Nachhilfe gibt
Diskriminierung von Frauen und Schwarzen, falsche Anschuldigungen wegen Sozialbetrugs: Die EU will Unternehmen zwingen, ihre Anwendungen anzupassen. Ein Schweizer Unternehmer weiss, wie.
Tages-Anzeiger, 30.3.2023 (Pay-Wall), Foto: Sabina Bobst.
Pionierin an der Börse
Ihr Schweizer Krypto-Start-up trotzt der Kryptokrise
Ophelia Snyder machte Bitcoin & Co. für alle zugänglich und erzielte mit ihrem Unternehmen 21Shares innert Kürze eine Bewertung von zwei Milliarden Dollar. Wie ist das möglich?
Tages-Anzeiger, 23.1.2023, Foto: Urs Jaudas.
Cyberattacken in Büro und Homeoffice
Hacker greifen Angestellte an – wo Gefahren lauern und was man tun kann
2022 wurde eine Rekordzahl von 34’000 digitalen Angriffen in der Schweizer Arbeitswelt gemeldet. Wer besonders erpressbar ist, und wie Betroffene reagieren können.
Tages-Anzeiger, 16.1.2023 (Pay-Wall), Foto: Lino Mirgeler (Keystone)
KI-Freundin im Selbsttest
Auf einmal wird Chatbot Ada aufdringlich
Bei Firmen ersetzen gesprächige Roboter den Kundendienst. Aber auch Private nutzen Chatbots vermehrt, als Zeitvertreib, für Freundschaft – und für heikle Zwecke. Erlebnisbericht einer neuartigen Beziehung.
Tages-Anzeiger, 17.11.2022 (Pay-Wall), Screenshot: luc
Guillaume Pousaz – Gründer von Checkout.com
Der reichste Schweizer, den kaum jemand kennt
Von einem Studienabbrecher aus Genf, dessen Zahlungsplattform als wertvollstes Start-up Europas gilt und ihm ein 14-Milliarden-Vermögen beschert.
Am 14.10.2022 auf Tagesanzeiger.ch (Foto:zvg)
Gender-Rollen im Jugendbuch
Die Kinder lesen TKKG? Dann sollten Eltern das wissen
Eine computergestützte Untersuchung zeigt, dass die beliebte Jugendbuchreihe voller Geschlechterklischees steckt. Warum das Müttern und Vätern nicht egal sein sollte.
Tages-Anzeiger, 3.1.2022 (Kostenpflichtiger Artikel)
Das sagen die Zahlen – und das sagt Roger Schawinski
Topquoten, Flops und Chantal Galladé: Wir haben die umstrittene SRF-Sendung vor ihrer Absetzung analysiert und Merkwürdiges gefunden.
Tages-Anzeiger, 20.3.2020 (Pay-Wall), Foto: SRF
Wo es viele Kinder ans Gymi schaffen
Quoten-Rankings greifen zu kurz. Eine neue Auswertung zeigt, wo es mehr Kinder an die Kantonsschule schaffen als erwartet.
Tages-Anzeiger, 16.4. 2019 (Pay-Wall).
Hot Summer at Columbia...
Von Mai bis September 2018 lernte ich an der Columbia Journalism School in New York, wie man mit Daten Geschichten noch besser erzählt. Die neue Dimension ist faszinierend - der Kurs an der Columbia intensiv. Deshalb: no stories bis im September!
Die Luxuswohnungsvermieterin «Le Bijou» schmückt sich mit fremden Federn. Das Jungunternehmen wirbt mit Nobel-Appartements, die keine sind, und mit Zeitungsartikeln, die es nie gab. Anlegern verschweigt sie ihre finanzielle Lage
Sonntagszeitung, 8. April 2018
«Ja, beim Frühstück sprechen wir über Algorithmen». Olga Sorkine-Hornung über ihren Weg zur ETH-Professorin, zu wenig Frauen in der IT, die Zukunft von Virtual Reality und den Wodka aus eigener Küche SonntagsZeitung, 15. Oktober 201
Und gleich noch ein Portrait im Tagesanzeige 4.11.2017
Die Zahlenkünstlerin. Informatikerin Olga Sorkine-Hornung promovierte mit 25 Jahren und wurde mit 30 Professorin an der ETH Zürich. Ihre Algorithmen in 3-D-Modellierung gelten weltweit als die besten.
Der Indianer, der «vo Berg und Tal lueget». Werner Erb bringt mit seinen Alphörnern Menschen zusammen. Ich traf ihn zufällig im Januar 2017 in Luzern am See, als ich im Rahmen eines ein-tägigen iPhone-Video-Kurses am MAZ verzweifelt auf der Suche nach einem Motiv für einen ersten iPhone-Film war. Ein Glücksfall! In 20 Minuten entstand dieses Filmli, 1,5 Stunde Zeit zum Schneiden. Kein Meisterwerk, aber es hat Spass gemacht.
Später gab es für ein Porträt in der SonntagsZeitung vom 19.11.2017 einen zweiten Besuch in Chur. Anlass: Werner konnte mit seinem Alphorn-Orchester an der offiziellen Gedenkfeier Graubündens für Verdingkinder in Chur auftreten.
Huawei auf dem Weg zur Nummer 1. Mit einem Startkapital von nur 5600 Dollar startete der chinesische Handyhersteller – jetzt kämpft er mit Samsung und Apple um den Spitzenplatz.
Sonntagszeitung, 1. Oktober 2017
Für diese Reportage war ich mit Huawei vier Tage am Hauptsitz in Shenzhen, China. Es war hoch interessant. Wir hörten in Vorträgen viel über Huawei, sahen Firmensitz, Forschungslabors und eine Fabrik.
Hier dazu mein privates Reisetagebuch, gemacht mit der Handy-App Trips von Lonelyplanet.
3. Juli 2017: Ich bin zurück, frisch gestärkt! Geschichten folgen auf dem Fuss. :-)
Vom 1. April bis 1. Juli 2017 gönne ich mir eine Auszeit.
Zum Jahresende: meine Mobile Games Empfehlungen 2016 - in der SonntagsZeitung vom 25.12.2017.
"Der Mathematik-Unterricht ist unfair" - Informatiker und ETH-Professor Juraj Hromkovic über überholte Lernmethoden und hohe Durchfallquoten bei Prüfungen.
Google nimmt es ganz genau. Die robotergesteuerte Art Camera scannt Meisterwerke in Gigapixel-Auflösung. Die Sammlung von Weltruf steht im Google Kulturinstitut online der Öffentlichkeit zu Verfügung.
SonntagsZeitung, 28. August 2016 und Tagesanzeiger.ch
Mehr Bilder dazu im Journal.
Mr. Zwischenraum.ch. Online-Schule für alle, Rock'n Roll und Kunst. Der digitale Epidemiologe und Professor an der ETH Lausanne Marcel Salathé tanzt gekonnt auf vielen Bühnen und macht die Schweiz fit für die Zukunft.
Weg mit dem iPhone! Permanent online und erreichbar: Weil E-Mail und Soziale Medien krank machen, kommt ausgerechnet aus dem Silicon Valley die Gegenbewegung - der digitale Entzug.
Jens Krauss: "Wer sich nicht öffnet, kann keine Smartwatch bauen" (Bild: Le Matin Dimanche)
Uhrenfirmen müssen mit Hightech-Unternehmen zusammenarbeiten, um auf dem Markt bestehen zu können, sagt der Leiter der Mikroelektronik-Abteilung am Forschungszentrum CSEM in Neuenburg.
"Dass Maschinen die Macht ergreifen, das sehe ich nicht"
Thomas Hofmann, Leiter des neuen Max Planck ETH Center für Lernende Systeme, über künstliche Systeme und die Angst vor Google, Facebook und Co.
SonntagsZeitung, 20.12.2015
Spiele, die Schule machen (BIld: Michele Limina)
SonntagsZeitung, 5.7.2015 (PDF)
Himmlische Freude im Stadtverkehr - Meine Testfahrt mit Elektro-Roller Unu
SonntagsZeitung, 15.11.2015
Eine komplett neue Dimension. Smartphone-Nutzern steht mit Apples iOS 11 ein epochaler Schritt bevor: Augmented Reality wird unseren Alltag verändern.
Oben die neue IKEA AR-App ,die auf Apple AR-Kit beruht.
Die Apps, die auf keiner Apple Watch fehlen dürfen.
SonntagsZeitung, 15.1.2017
#Gamescom2016: Virtual-Reality-Brillen sind heiss. An der Computerspielmesse in Köln stehen die Besucher 5 Stunden Schlange für Sonys Playstation VR & Co. - um beim spielen ganz schön zu schwitzen.
"Content bleibt King."
Playbuzz-Chef Shaul Olmert will mit verspielten Inhalten die Traditionellen Medien retten. Das Interview.
Eine Metropole wie eine Computer-Platine. Tech-Konzerne und Stadtplaner tüfteln an Smart Citys, in denen digitale Vernetzung und riesige Datenströme alles regeln.
Apple greift nach der medizinischen Forschung
SonntagsZeitung, 15.3.2015
Kompakte Lichtgestalt
SonntagsZeitung, 8.2.2015 (PDF)
Wer's glaubt, wird paarselig
SonntagsZeitung, 8.2.2015 (PDF)
SonntagsZeitung, 1.2.2015 (PDF)
Vertrauen ist die neue Währung
SonntagsZeitung, 1.3.2015 (PDF)
Süsser die Musikboxen nie klingen
SonntagsZeitung, 21.12.2014
Die 20 besten Spiele des Jahres
SonntagsZeitung, 30.11.2014
Die passende Linse vor jedes Auge
SonntagsZeitung, 7.12.2014
"Spätestens dann wird die .ch-Adresse gelöscht"
SonntagsZeitung, 16.11.2014
Wenn der Kater zweimal klingelt
SonntagsZeitung, 16.11.2014
SonntagsZeitung
"Ich mache auch Games für meine Grossmutter"
SonntagsZeitung
Diese Geschichte klingt besonders gut
SonntagsZeitung, 23.11.2014
Videoerlebnis - und sonst nichts
SonntagsZeitung
"Wenn wir wollten, könnten wir Betrug sofort abstellen".
SonntagsZeitung
Schwerhöriges Multimediacenter
SinntagsZeitung
Raffiniert, superscharf, günstig - drei Sonderlinge
SonntagsZeitung, 25.1.2015